Aus- und Weiterbildung ohne den Einsatz von digitalen Medien ist kaum noch vorstellbar. Es erlaubt, Lerninhalte attraktiver und effektiver zu vermitteln. Gerade junge Leute wollen mit neuen Medien arbeiten und sich bilden. Themen wie Outlook, Word, Excel oder PowerPoint sind optimal dafür geeignet. Nutzen Sie unser Angebot.
Darstellung gilt als Illustration
Spätestens im Berufsalltag merkt man oftmals, dass man wirklich nicht perfekt im Umgang mit den vielfältigen Office-Anwendungen ist. Wir liefern Ihnen die Inhalte via Internet oder für Ihr Intranet und Sie nutzen diese bequem am Arbeitsplatz, nämlich dann, wenn sie gebraucht werden.
Im ersten Angebot wollen wir Aspekte, die für die Entwicklung und Herstellung von Barrierefreien Dokumenten in Microsoft Office unter Beachtung des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) aufzeigen.
In besagtem Gesetz geht es um den Abbau bzw. die Vermeidung von Barrieren für Personen mit Behinderungen
Das Ziel ist dabei besonders, dass Menschen mit Behinderungen ihren Alltag ohne fremde Hilfe meistern können.
Dementsprechend ist es notwendig, dabei auch Dokumente so anzupassen, das Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung die Inhalte erfassen können.
Wie „lesen“ blinde Menschen Dokumente?
Was ist mit Fehlsichtigkeit und Farbenblindheit?
Ziel ist es, Dokumente so anzupassen, das Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung die Inhalte erfassen können.
Wann und wie sollte ich auf Gehörlose bzw. Hörgeschädigte Rücksicht nehmen?
Dies und noch viel mehr Hinweise wollen wir Ihnen in diesem Videoseminar
in vier Teilen
geben.
Video-Player
Im zweiten Angebot wollen wir Ihnen Möglichkeiten für Anwendung der Applikationen in Microsoft Office aufzeigen.
Wir haben hier das Beispiel am Office 2013 integriert.
Es ist aber auch möglich, zu potenziellen Nachfragen Angebote zu unterbreiten.
Das Gesamtpaket umfasst derzeitig eine empfohlene Gesamtlernzeit von ca. 3.480 Minuten, was sich aber an den unterschiedlichen Lerngepflogenheiten ausrichtet.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Klaus-Peter Egelkraut unter +49 (0)1522-9202593
oder per Mail ( https://selflearn-point.de/kontakt – s. auch das Kontaktformular).