Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind deren Mitarbeiter, denn jede Firma steht oder fällt mit der Qualität, dem Engagement und dem Können ihrer Angestellten. Egal ob es sich um Releasewechsel, Softwareupdates, den Einsatz von neuen Geräten, Maschinen, Werkstoffen oder Materialien handelt, ständig müssen sich Mitarbeiter diesen neuen Gegebenheiten stellen, den Umgang lernen und ihre Arbeitsprozesse anpassen.
Zudem gibt es wohl kein Unternehmen, welches nicht von Personalveränderungen betroffen ist, sei es, weil neue Mitarbeiter angeworben werden, ältere Arbeitnehmer in Rente gehen oder es interne Umbesetzungen gibt. Kurzum es herrscht permanenter Qualifikationsbedarf.
Bis vor einigen Jahren setzte man dabei voll auf Präsenzunterricht, d.h. schulte zentral am Stammsitz oder ließ Fachdozenten zu allen Abteilungen und Niederlassungen reisen. Dies war organisatorisch ein Alptraum, denn zu schulende Mitarbeiter mussten während Ihrer Abwesenheit ersetzt, hohe Fahrt-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten bezahlt, Trainer, Räume, Präsentationstechnik usw. verplant werden.
Doch selbst bei einem gut organisierten internen Schulungssystem war nicht gewährleistet, dass alle Teilnehmer gleich gut qualifiziert wurden, nach Abschluss über denselben Wissensstand verfügten und das neue Wissen nachhaltig und effizient nutzen konnten. Zudem galt es für die Dozenten Ihre Unterlagen stetig up-to-date zu halten, um selbst ideal unterrichten zu können.
Glücklicherweise befinden wir uns im „digitalen“ Zeitalter, welches Lehrenden und Lernenden viel effizientere Methodiken an die Hand gibt.
Ein beliebtes Schlagwort in diesem Zusammenhang ist der Bildungsmix. Darin vereinen sich – zugeschnitten auf Thema und Teilnehmer, genau die Methoden, Techniken, Arbeitsmittel, welche für höchstmögliche Flexibilität und maximalen Lernerfolg sorgen sollen. Neben dem bewährten – aber nicht mehr in Vollzeit gehaltenen – Präsenzunterricht, werden Videochats, Webinare, e-Learning und Lernvideos als „integriertes Lernen“ eingesetzt.
Wenn auch Sie zukünftig auf moderne & effiziente Mitarbeiterqualifikation setzen möchten, lassen Sie uns miteinander reden. Gern kommen wir zu Ihnen, um Sie persönlich kennenzulernen, Ihre Situation und Änderungswünsche aufzunehmen und eine passgenaue Strategie zu entwickeln. Wir informieren Sie über Bedingungen, Ablauf und Einsatz von e-Learning / Movie Education und Lernmanagementsystemen, die mögliche Einbindung in bestehende Lösungen und bereiten gemeinsam prozessorientierte Entscheidungen vor.
Zur Kontaktaufnahme steht Ihnen als Ansprechpartner Klaus-Peter Egelkraut unter 0341 / 91 07 30 89 zur Verfügung.